• Startseite
  • Allgemeines
  • Impressum
  • Links
  • Begriffe
  • Literatur
  • Wasserwirtschaft
  • Geologie
  • Isar
  • Loisach
  • Ammer
  • Amper
  • Würm
  • Übersicht
  • alle Kapitel
    schließen
  • nach
    oben
  • Aktuelles !
  • Kurzinfo
  • Karten
    • Vorbemerkungen
    • Stegen - Fahrenzhausen
    • Fahrenzhausen - Mündung
    • (alles)
  • zusätzliche Texte
    • Vorbemerkungen
    • Stegen - Fahrenzhausen
    • Fahrenzhausen - Mündung
    • (alles)
  • Pegel
    • Vorbemerkungen
    • Stegen - Fahrenzhausen
    • Fahrenzhausen - Mündung
    • (alles)
  • Bilder
    • Vorbemerkungen
    • Stegen - Grafrath
    • Grafrath - Esting/Olching
    • Esting/Olching - Dachau
    • Dachau - Fahrenzhausen
    • Fahrenzhausen - Mündung
    • (alles)

Amper / Aktuelles   schließen

Bitte nutzt diese Informationen nicht nur, sondern liefert auch selber Informationen → weiterlesen

Bitte nutzt diese Informationen nicht nur, sondern liefert auch selber Informationen → 
Die Amper ist teilweise ein Wildfluß mit immer wieder "schwierigen" Stellen, die für diesen Fluß typisch sind, meist rechtzeitig erkennbar sind und für ausreichend erfahrende Kanuten problemlos befahrbar sind. Sie sind meist kein Grund für eine Warnung.
Aber es ist angenehm, von ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu wissen und sich darauf einzustellen: auch für erfahrene Kanuten sehr spät erkennbare, sehr schwierige oder gar unbefahrbare Stellen, nicht nutzbare Ein-/Aussetzstellen, Baustellen etc. Dazu Verhaltenshinweise wie z.B."km 99,9 / 500 m nach Xx in einer Linkskurve" oder "links/rechts umtragen" etc.
Korrekturmeldungen zu den Informationen dieser Internetseite sind selbstverständlich ebenfalls erwünscht.
Eine "Gefahrenliste" für Badeboot-Fahrer wäre sehr lang und letzlich vergeblich, weil Letztere ohnehin in solchen Situationen überfordert sind und auch meist ihr Boot nicht ausreichend steuern können. ✕ schließen

Bitte vor Anfragen wegen Tipps zu mehrtägigen Fahrten zuerst unter Kurzinfo (nach der Karte) die Informationen hierzu lesen.

NEU: Die Straßenbrücke über die Amper 100 m nach dem Abfluß aus dem Ammersee ist fertiggestellt

NEU: August 2020: In der Linkskurve nach dem Klärwerk Grafrath / ca. km 97 liegt ein umgestürzter Baum, Umfahren ganz rechts möglich, Tobias Pentele.
Noch aktuell ?

August 2020: Das Umgehungsgewässer bei Sohlrampe km 82,7 ist nach abgeschlossener Brückensanierung wieder befahrbar.

Oktober 2020: Kurz vor km 71.6 / vor dem Wehr Günding liegt nach einer Linkskurve eine Weide von Prallhang rechts bis weit über die Flussmitte. Durchfahrt links evtl. frei. Der Baum wurde entfernt Thomas Wilde

Juli 2020: Die Straßenbrücke km 60,85 / Deutenhofen / 600 m nach dem E-Werk Hebertshausen wird neu gebaut. Die Durchfahrt ist zwischen den Spundwänden momentan offenbar möglich, aber die Ein-Aussetzstelle bei der Brücke ist nicht benutzbar. Sabine Pöllmann

Sohlrampe km 58,0 / erste Sr nach Hebertshausen: in der Mitte fahren, rechts umtragen.
Sohlrampe km 57,0 / zweite Sr nach Hebertshausen: 1/4 von links fahren, links umtragen.

NEU: September 2020: Vor Haimhausen liegt ein Baum quer über der Amper und der kann nur wirklich ganz ganz links passiert werden und dann muss man noch Äste beiseite drücken. Ludger Rickert


Amper / Kurzinfo   schließen

Amper / Kurzinfo Amper / Kurzinfo

mehrtägige Fahrten ("Gepäckfahrten") ... öffnen

mehrtägige Fahrten ("Gepäckfahrten") ... schließen

... sind an der Amper wegen fehlender Übernachtungsplätze nicht möglich (außer mit vorher zu recherchierenden Gasthäusern).
Wegen der zahlreichen Umtragestellen wäre das mit Gepäck auch mühsam. Besonders unangenehm bei viel Gepäck wären die beiden Umtragestellen im Olchinger Mühlkanal - die "Natur"-Amper hat meist zu wenig Wasser.

Erst unterhalb von Dachau gäbe es vielleicht die eine oder andere ebene Lagermöglichkeit am Rande von Umtragestellen, aber 4 Restwasser-Strecken mit meist zuwenig Wasser beschränken die befahrbaren Abschnitte auf "Dachau - Wehr Fahrenzhausen" und "Allershausen - Oberzolling".
An "Standort-Campingplätzen" ist die Auswahl auch sehr mager: ein Campingplatz in München-Langwied direkt an der Autobahn.

Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr dünn gestreut. Lediglich für die Strecke "Grafrath - Olching" gibt es an Werktagen eine Bus-Bahn-Fußweg-Autonachholung. Für Schlauch-/Faltbootfahrer ohne Auto ist Grafrath nach einem Fußmarsch von der Bahnstation Grafrath erreichbar, in Olching ist ebenfalls eine Bahnstation (einer anderen S-Bahnstrecke).
 

mehrtägige Fahrten ("Gepäckfahrten") schließen

Amper / Kurzinfo schließen


Amper / Karten / Vorbemerkungen   schließen

Im Mittelpunkt dieser Internet-Seiten stehen Kanu-Karten im A4-Format
für die mit Wanderbooten befahrbaren, lohnenden Flußabschnitte bis WW-Stufe I (ggf. bis WW II-).
Nicht lohnende Strecken sowie Wildwasserstrecken oberhalb WW II- sind nicht beschrieben.

Alle wesentlichen Informationen sind auf diesen Karten enthalten, damit sie unterwegs zur Verfügung stehen: Befahrbarkeit, Schwierigkeiten, Ein-Ausstiege, Befahrungsregelungen, Pegel, Straßen ...

Die Kanu-Karten sind für Bootfahrer mit ausreichender Erfahrung in WW I bis II- zusammengestellt, welche auch die fachtypischen Bezeichnungen kennen.
Die Beschreibungen gelten nur für "normale" Wasserstände. Bei höherem Abfluss oder gar Hochwasser kann das Aussetzen vor Hindernissen erschwert oder gar unmöglich sein.

Aktuelle Informationen sind bei jedem Fluß unter Aktuelles zu finden.

Die Kanu-Karten gibt es ...

... hier auf dieser Internetseite in Bildschirmauflösung zum Ansehen und ggf. herauskopieren

... für   8 € hochauflösend als PDF-Datei per E-Mail-Versand zum Selberausdrucken
Gesamter Kartensatz (keine Einzelkarten) Isar, Loisach, Ammer, Amper und Würm
insgesamt 32 Einzel-Karten und 13 zusätzliche Textseiten im DIN A4-Format
30 Detailskizzen von Wehren und Ein-/Aussetzstellen

Bestellung:

Bitte mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail.
Überweisung nach Erhalt der Dateien, Löschen der Daten nach Zahlungseingang.
Näheres zum Datenschutz im Impressum.

weitere Fragen:
Ich gebe auch gerne telefonische Auskunft (089 - 8642599), aber bitte vorher die Informationen dieses Kapitels "Allgemeines" und die jeweiligen Flußbeschreibung durchlesen, damit ich nicht Dinge erklären muß, die auf den Karten und auf dieser Internetseite schon längst beschrieben sind.

Kartengrundlage: Bayerische Vermessungsverwaltung; 2/16
 

Amper / Karten / Vorbemerkungen schließen


Amper / Karten / Fahrenzhausen - Mündung   schließen

Bezug des Kartensatzes (keine Einzelkarten) als hochauflösende PDF-Dateien zum Ausdrucken : Mehr unter "Vorbemerkungen"

Amper / Karten / Fahrenzhausen -Mündung Amper / Karten / Fahrenzhausen -Mündung

Amper / Karten / Fahrenzhausen - Mündung schließen


Amper / Karten / Stegen - Fahrenzhausen   schließen

Bezug des Kartensatzes (keine Einzelkarten) als hochauflösende PDF-Dateien zum Ausdrucken : Mehr unter "Vorbemerkungen"

Amper / Karten / Stegen - Fahrenzhausen Amper / Karten / Stegen - Fahrenzhausen

Amper / Karten / Stegen - Fahrenzhausen schließen


Amper / Karten-Zusatztexte / Vorbemerkungen   schließen

Auf den Kanukarten waren bisher viele zusätzliche Texte zu Kultur, Natur, Geologie, Historie, Wasserwirtschaft etc. zu finden.
Dabei wurden die Kartenblätter zum Teil sehr unübersichtlich - zu Lasten der kanuspezifischen Inhalte.

Diese zusätzlichen Texte wurden herausgelöst und jeweils als eigener "Kartensatz" dazugestellt.
(Auf einem großen Bildschirm könnten Karten und Zusatztexte in getrennten Browserfenstern gleichzeitig angesehen werden.)

Die Zusatztexte können als PDF frei heruntergeladen werden.


Amper / Karten-Zusatztexte / Vorbemerkungen schließen


Amper / Karten-Zusatztexte / Fahrenzhausen - Mündung   schließen

Download

Amper / Karten / Fahrenzhausen - Mündung

Amper / Karten-Zusatztexte / Fahrenzhausen - Mündung schließen


Amper / Karten-Zusatztexte / Stegen - Fahrenzhausen   schließen

Download

Amper / Karten / Stegen - Fahrenzhausen

Amper / Karten-Zusatztexte / Stegen - Fahrenzhausen schließen


Amper / Pegel / Vorbemerkung   schließen

Ab Fahrenzhausen sind fast alle Abschnitte der Amper von "Mindestrestwasser-Regelungen" betroffen. Das heißt: die Stromerzeuger müssen ein Mindestmaß an Wasser für den Fluß übriglassen. Diese Mindestrestwassermengen sind aber für eine Befahrung viel zu gering.
Erst wenn die Wassermenge über der ableitenden Kanalkapazität liegt, wird es mehr Restwassermenge.

Die Trennlinie zwischen den beiden Streckenabschnitten "bis Fahrenzhausen" und "ab Fahrenzhausen" sowie den Kartensätzen A2-A9 und A7-A10 liegt bei Fahrenzhausen. Damit sind die vier ohnehin selten befahrbaren Restwasserstrecken in einem Kartensatz zusammengefaßt.

Als Pegelkurven sind die aktuellen Abflusskurven gezeigt. Der Abfluss in m³/s ist für eine Beurteilung geeigneter als der Wasserstand in m (siehe hierzu "Wasserstand" oder "Durchflußmenge"?).
Die Pegelkurven sind mit mit freundlicher Genehmigung des Bayerisches Landesamtes für Umwelt (LfU) hier eingestellt. Bei jedem Pegel führt ein Link zu den vollständigen Informationen des HND: Abfluss-und Wasserstandskurve, Abfluss-und Wasserstands­tabelle, "W/Q"-Beziehung, Stammdaten mit Pegeltelefon, Lagekarte usw. Direkter Link zur HND Gesamtübersicht Region Isar.

Empfehlungen für die Befahrbarkeit öffnen

Empfehlungen für die Befahrbarkeit ... schließen

... sind schwer zu geben, sowohl für Mindestwasser als auch für Hochwasser.

Die Spannweite zwischen den verschiedenen Aspekten ist sehr groß:
- Schlauchboot-Kapitäne ohne wirkliche Erfahrung  vs.  geübte und mit dem Fluß vertraute Kanusportler
- Sicherheit  vs . Spaß für erfahrene und auch an größere Schwierigkeiten gewöhnte Wildwasser-Kanuten
- hindernisfreie flussmorphologische Situation  vs.  neu entstandene schwierigere Passagen (z.B. Baum-/Strauch-Hindernisse)
- Canadier oder Kajak oder Schlauchcanadier oder Faltboot / ein oder zwei Personen / mit oder ohne Kinder ... usw.
Die Empfehlungen auf dieser Internetseite gelten für einigermaßen geübte Paddler.

Die Mindestpegel gelten für "Einer" (Boote mit einer Person).
Einsteiger müssen das entsprechend berücksichtigen, zumal die Isar je nach aktuellem Zustand kein Anfängerfluß ist.

Für Schlauchboote sind die Mindestgrenzen höher.

Pegel-Übersicht für das gesamte Flussgebiet öffnen

Pegel-Übersicht für das gesamte Flussgebiet schließen

Zur Planung hilft vielleicht besser ein Gesamtüberblick über alle Pegel des Flussgebietes ohne störende Erklärungen.
Auch dies mit freundlicher Genehmigung des LfU.

Hochwasser-Nachrichtendienst öffnen

Hochwassernachrichtendienst ...schließen

HND-Pegel Der bayrische Hochwasser-Nachrichtendienst (HND) bietet aktuelle und umfassende Informationen.

In einer Übersichts-Karte werden beim Überfahren des Pegelstandortes mit der Maus die aktuellen Wasserstände und Abflüsse eingeblendet.
Ein Klick auf den Pegel-Standort führt zum grafisch dargestellten Verlauf des Wasserstandes der letzten 7 Tage.
Dort kann dann zwischen   Wasserstand | Abfluss | Abflusstafel | Lagekarte/Bild | Stammdaten   etc. gewechselt werden.

weitere Informationen des HND:   HND-Regen HND-Temperatur HND-Niedrigwasser HND-Smartphone

Hochwasser-Meldestufen öffnen

Hochwasser-Meldestufen ...schließen

Die "Hochwassermeldestufen" geben keinen Hinweis auf die Befahrbarkeit.
Meldestufe 1 ist definiert als Beginn von "stellenweise kleinen Ausuferungen". Das kann bei dem einen Fluß schon bei wenig mehr Wasser als sonst sein, bei dem anderen Fluß erst bei starkem Hochwasser.
So ist zum Beispiel beim Pegel Puppling die Meldestufe 1 bei 280 cm (= 275 m³/s) erreicht. Für "Badebootfahrer" ist wegen des hohen Strömungsdruck in Totholzansammlungen hinein bei spätestens 150 cm (= 60 m³/s) Schluß.
Die manchmal genannte Meldestufe 1 als Grenze für eine Befahrung durch "Normalfahrer" oder gar für das Boot-Ausleihen an Ungeübte ist unsinnig und unverantwortlich.
Definition der Hochwasser-Meldestufen bei Menüpunkt "Begriffe" unter "H".

"Wasserstand" oder "Durchflussmenge" ?öffnen

"Wasserstand" oder "Durchflussmenge" ?schließen

Pegel-Latte Pegel-Latte Meist wird in Flussbeschrei­bungen der "Pegel" angegeben und man meint damit den mit Hilfe des Pegels (d.h. der Pegel­einrichtung) gemessenen Wasserstand in cm. Der Pegel ist aber lediglich "ein willkürlich ins Wasser gehaltener und fixierter Meterstab" und somit zunächst nicht aussagekräftig für Bootfahrer. Denn der Wasserstand "75 cm" kann bei dem einen Fluss zu große Wassermenge und hohen Wasserdruck unter die Baumhindernisse in Kurven bedeuten, während er bei einem anderen Fluss zur Befahrung nicht ausreicht. Lange Zeit gab es nur Informationen über den aktuellen Wasserstand und deshalb ist dieser im Bewusstsein vor allem älterer Paddler fest verankert.

Unmittelbar aussagekräftig hingegen ist die Durchflussmenge, fachlich korrekt "Abfluss" in m³/s. Er ist eine absolute Angabe über die Wassermenge und damit sind die zu erwartenden Verhältnisse in der Auswirkung direkt abschätzbar. Selbstverständlich muß man auch den Fluss kennen, denn 60 m³/s durch engverwinkelte Baumhindernisse in der Ascholdinger Au (Isar) sind etwas anderes als 60 m³/s auf glattem Flusslauf zwischen Grafrath und Schöngeising (Amper). Wer die Pegelverhältnisse im Internet recherchiert - und das tun heutzutage sehr viele - hat mit dem Abfluss "Q" die realitätsnähere und besser einschätzbare Angabe.

W-Q-Beziehung Der Wasserstand "W" kann seit jeher leicht von der Messlatte abgelesen werden und seit langem aus automatischen Pegelmeßeinrichtungen fernübertragen und telefonisch erfragt werden. Der Abfluss "Q" jedoch muß immer wieder durch aufwendige Messreihen für unterschiedliche Wasserstände ermittelt werden. Hierzu ist über den Fluss ein Drahtseil gespannt, an welches ein Strömungsmesser in verschiedenen Positionen und verschiedenen Tiefen in den Fluss gehängt wird.
Erst mit der Aufsummierung der Meßergebnisse können im Internet Wasserstand UND Abfluss bekanngegeben werden. Unter "Abflusstafel" auf der Internetseite des HND ist der aktuelle Zusammenhang zwischen W und Q tabellarisch und grafisch dargestellt.
In geschiebeführenden Flüssen ändert sich diese "W/Q-Beziehung" immer wieder und teilweise erheblich, wodurch die Angabe eines Mindestwasserstandes für die Befahrbarkeit eine flüchtige Sache ist. Eine Angabe "mindestens 15 m³/s am Pegel Tölz für die Strecke Tölz - Puppling" ist hingegen dauerhaft.

Pegel-Latte Wer auf die telefonische Pegelansage angewiesen ist, erhält (leider immer noch) nur den Wasserstand W durchgesagt oder man muß während der Tour den Pegel im Vorbeifahren ablesen.

Auf der Internetseite des HND (Link dazu jeweils unter den Pegeldiagrammen dieser Seite) sind die Abflusskurve und die Wasserstandskurve zu sehen.

Weitere Erklärungen zum Thema "Pegel" beim HND unter dem Menüpunkt "Lexikon" und bei Wikipedia unter dem Stichwort "Pegel".

"Pegel" oder "Durchflussmenge" ? ... schließen

Amper / Pegel / Vorbemerkung schließen


Amper / Pegel / Fahrenzhausen - Mündung   schließen

Pegel Neumühlschwaig (km 6,5)
WWA Mü, Pegelnr. 1660900, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-792
zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

▲ Volkmannsdorf, Mündung i. d. Isar (km 0,0)

Strecke 7,5 km
Mindestrestwassermenge 5 m³/s, im Sommer meist 6 m³/s.
Erst wenn die Kanalkapazität 30 m³/s überschritten wird oder wenn der Abfluß der Isar alleine ausreicht, um genügend Wasser für den Mittlere-Isar-Kanal bereitzustellen, reicht das überschüssige Wasser aus:
mind. 6 m³/s (2018: 63cm) am P. Neumühlschwaig.

▲ Wehr Unterreith (km 7,5)
(Ableitung zu Isar und Mittlere-Isar-Kanal)

Strecke 4,4 km
Ganzjährig befahrbar !, Beurteilung mit Pegel Inkofen

Grafische Darstellung der Wasserverhältnisse
von Isar und Amper bei Moosburg ... ➔ weiterlesen

Grafische Darstellung der Wasserverhältnisse
von Isar und Amper bei Moosburg ... ✕ schließen

Grafische Darstellung der Wasserverhältnisse
von Isar und Amper bei Moosburg

(Die Balkenstärken repräsentieren die mittleren Wassermengen.)

Um dem (alten) E-Werk Uppenborn am Moosburger Werkkanal noch mehr Wasser zuführen zu können, wurde 1926 mit dem Wehr Unterreith an der Amper und dem Amper-Überführungskanal auch das Wasser der Amper herangezogen. 1930 wurde das alte E-Werk Uppenborn stillgelegt und der alte Moosburger Werkkanal (mit dem Wasser der Isar und der Amper) durchgeleitet zum Mittlere-Isar-Kanal und zu den neuen E-Werken Uppenborn 1 und 2. 
Das Wasser des Überführungskanals wir nur zur Weiterleitung in den Mittlere-Isar-Kanal genutzt und nicht zur Erhöhung der Restwassermenge der Isar. Wenn die Isar mehr als 75 m³/s hat und damit die maximale Wassermenge im Werkkanal plus Mindest­rest­wasser­menge bedient werden kann, wird der Amper-Überführungskanal geschlossen und das Wehr Unterreith geöffnet.

Steuerung aus Sicht der Wasserwirtschaft:
• Bis 41 m³/s am Pegel Freising werden max. 30 m³/s aus der Amper abgezogen und über die Isar bei Moosburg mit max. 70 m³/s in den Mittlere-Isar-Kanal geleitet;
theoretisch: Pegel Inkofen - 30 m³/s = Restwasser Amper.
• Zwischen 41...71 m³/s am Pegel Freising wird die Wassermenge im Amper-Überführungskanal soweit gedrosselt, als die Wassermenge der Isar ausreicht;
theoretisch: Pegel Inkofen + Pegel Freising - 70 m³/s = Restwasser Amper.
• Ab ca. 71 m³/s am Pegel Freising reicht die Wassermenge der Isar
alleine für die Speisung des Moosburger Werkkanals aus,
der Amper Überführungs-Kanal wird dann gesperrt;
theoretisch: Pegel Inkofen = Restwasser Amper.

 ✕ schließen

Pegel Inkofen (km 11,9)
WWA Mü, Pegelnr. 16607001, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-355

zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

▲ Inkofen (km 11,9)

Strecke 11,7 km
Mindestrestwassermenge nur 2 bis 4 m³/s,
abhängig vom Gesamtabfluß und der Jahreszeit.
Unter Berücksichtigung der Kanalkapazität 50 m³/s
mind. 56 m³/s (2018: 117cm) am Pegel Inkofen.
Dieser Abfluss wird selten erreicht !
Bei Fahrtbeginn in Zolling einsetzen.

▲Wehr Oberzolling (km 23,6)

Strecke 13,0 km
Ganzjährig befahrbar !, Beurteilung mit Pegel Inkofen.

▲Allershausen (km 36,6)

Pegel Ampermoching (km 59,4)
WWA Mü, Pegelnr. 16606009, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-354
zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

Strecke 9,8 km
Mindestrestwassermenge ab Wehr Appercha* nur 4 m³/s.
(* Wehr Appercha: 2,6 km nach Weng)
Unter Berücksichtigung der Kanalkapazität 40 m³/s
mind. 46 m³/s (2018: 219cm) am P. Ampermoching.
Dieser Abfluss wird selten erreicht !

▲ Weng (km 46,4)

Strecke 3,3 km
Mindestrestwassermenge nur 1 m³/s.
Unter Berücksichtigung der Kanalkapazität 30 m³/s
mind. 36 m³/s (2018: 198cm) am P. Ampermoching.
Dieser Abfluss wird selten erreicht !

▲ Wehr Fahrenzhausen (km 49,7)

Ein Fahrtbeginn ist nur in Weng möglich, in Fahrenz­hausen ist nur eine Weiterfahrt auf der Amper oder ein Fahrtende möglich. Die Einteilung "bis Fahrenzhausen / ab Fahrenzhausen" ist trotzdem so gewählt, damit die vier ohnehin selten befahrbaren Restwasserstrecken in einem Abschnitt bzw. in einem Kartensatz zusammengefasst sind.

Amper / Pegel / Fahrenzhausen - Mündung schließen


Amper / Pegel / Stegen - Fahrenzhausen  schließen

Pegel Ampermoching (km 59,4)
WWA Mü, Pegelnr. 16606009, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-354
zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

▲ Wehr Fahrenzhausen (km 49,7)

Strecke 17,5 km
Ganzjährig befahrbar, Beurteilung mit Pegel Ampermoching.

Pegel Fürstenfeldbruck (km 86,2)
WWA Mü, Pegelnr. 16605006, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-353
zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

▲ E-Werk Dachau (km 67,2)

Strecke 3,3 km

Keine definierte Mindestrestwassermenge (1 km).
Unter Berücksichtigung der Kanalkapazität 25 m³/s
mind. 30 m³/s (2018: 83cm) am P. Fürstenfeldbruck.
Diese Festlegung ist jedoch wegen der großen Entfernung zur Pegelstelle sehr ungenau.
Dieser Abfluss wird selten erreicht !
Alternativ kann kann im Kanal weitergefahren und kurz vor dem E-Werk in das Ende der Restwasserstrecke umgesetzt werden.
Danach 2,3 km Stau.

▲ Wehr Günding (km 70,5)

Strecke 9,8 km

Keine definierte Mindestrestwassermenge (3,9 km).
Unter Berücksichtigung der Kanalkapazität 23 m³/s
mind. 29 m³/s (2018: 81cm) am P. Fürstenfeldbruck.
Dieser Abfluss wird selten erreicht !
Alternativ kann kann im Kanal weitergefahren werden mit mühsamem Umtragen der beiden E-Werke.
Danach 5,9 km ganzjährig befahrbar.

Pegel Grafrath (km 99,2)
WWA Mü, Pegelnr. 16603000, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-352
zum HND (Wasserstand, Abfluss, Abflusstafel, Lagekarte ...)

▲ Wehr Esting / Aussetzen Olching (km 80,3)

Strecke 19,6 km
Mind. 11 m³/s am P. Fürstenfeldbruck (2018: 35cm) oder
mind. 11 m³/s am Pegel Grafrath (2018: 80cm)
(für eine Befahrung mit gelegentlichen Grundberührungen an den Kiesbänken).
Der jeweils geringere Pegel ist maßgeblich.
Dieser Abfluss wird meist überschritten !
(jedoch Befahrungsverbot Schöngeising – Fürstenfeldbruck Stauseebeginn vom 1. März bis 15. Juli)

▲ Grafrath (km 99,2)

Pegel Stegen (km 105,4)
WWA Mü, Pegelnr. 16602303, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-351
zum HND (Wasserstand, Lagekarte ...)

Strecke 6,4 km
Ganzjährig befahrbar !
(jedoch Befahrungsverbot vom 1. März bis 15. Juli).
Beurteilung mit Pegel Stegen.

▲ Stegen (km 105,6)

Pegel Ammersee
WWA Mü, Pegelnr. 16602008, Pegeltel. Wasserstand: 01804-370037-350
zum HND

Amper / Pegel / Stegen - Fahrenzhausen schließen


Amper / Bilder / Vorbemerkung   schließen

Einzelbild:
beim Drüberfahren mit der Maus über die Liste wechseln die Bilder
Panorama:
Maus vom Listeneintrag aus exakt seitlich nach rechts in das Bild bewegen, dort Scrollbalken benutzen
Bilderserie:
Maus vom Listeneintrag aus exakt seitlich nach rechts in das Bild bewegen, dort Bild steuern mit

Luftbilder mit freundlicher Genehmigung von Klaus Leidorf Luftbilddokumentation und Simon Klopp.
Datenquelle der historische Karten: Bayerische Vermessungsverwaltung - www.geodaten.bayern.de
Einige Bilder von Dr. Stefan Schmidt, Florian Drechsel, Holger Schmidt, Tommy Fenzel ...


Amper / Bilder / Stegen - Grafrath   schließen

  • Historische Amper-Schifffahrt
  •      PDF-Download
  • Einsetzstelle im Ammersee
  • Abfluss aus dem Ammersee
  • Einsetzstelle rechts und StrBr
  • Einsetzstelle links
  • Sohlrampe Stegen
  • Sohlrampe Stegen
  • Das Ampermoos beginnt
  • Biberschäden
  • Winter im Ampermoos
  • Winter im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos
  • Im Ampermoos - Kirche St.Rasso
  • letzte Reste des hist. Dampferkai
  •  

Amper / Bilder / Grafrath - Esting/Olching   schließen

  • Aussetzstelle vor der Sohlrampe Grafrath
  • Sohlrampe Grafrath von oben
  • Sohlrampe Grafrath
  • Einsetzstelle nach der Sohlrampe Grafrath
  • Sohlrampe Grafrath E und A
  • Sohlrampe Grafrath
  • Wirtshaus Dampfschiff
  • Historisches Wirtshaus Dampfschiff
  • Einsetzstelle Grafrath am Parkplatz
  • Pegelhäuschen Grafrath
  • Wegbrücke Wildenroth
  • unterhalb Wildenroth im Amperdurchbruch
  • Flußteilung an der "Alten Mühle"
  • Alte Mühle Wildenroth
  • Durchfluß durch die "Alte Mühle"
  • Uferanriß in der Amperschlucht
  • Wochenendhäuschen in der Amperschlucht
  • Im Amperdurchbruch
  • Ende des Amperdurchbruchs
  • Ebene vor Schöngeising
  • Das linke Ufer ist hier kanalartig verbaut, ...
  • ... während das rechte Ufer einigermaßen natürlich wirkt
  • nach links in den Kanal einfahren
  • Wehr Schöngeising
  • Kanal kurz vor dem E-Werk
  • Aussetzstelle vor dem Ewerk
  • Aussetzstelle vor dem Ewerk
  • Einsetzstelle in die Rest-Amper
  • alternative Einsetzstelle im Kanal
  • Tafel am E-Werk
  • Einsetzstelle bei Fahrtbeginn im Ort
  • Ein-Aussetzstelle beim Untern Wirt
  • Ein-Aussetzstelle beim Untern Wirt
  • Aussetzstelle bei der Kirche
  • Sohlrampe Schöngeising
  • Sohlrampe Schöngeising bei wenig Wasser
  • Einsetzstelle nach der Sohlrampe
  • km92,5
  • Rastplatz bei km 92
  • kleine Flußteilung, meist links fahren
  • km90,5
  • vor Fürstenfeldbruck
  • Eisenbahnbrücke vor Fürstenfeldbruck
  • Beginn des Stausees
  • Beginn des Stausees
  • Abzweig der alten Amper ...
  • ... zum alten Ewerk im Kloster
  • Straßenbrücke vor Fürstenfeldbruck
  • Aussetzstelle Klosterstraße
  • Wehr Fürstenfeldbruck
  • Klettergarten am Kanal
  • Aussetzstelle vor dem Ewerk
  • Einsetzstelle in den Nebenbach
  • Überlauf vom Ewerk in den Nebenbach
  • kleine Sohlstufe im Nebenbach,
    bei ausreichend Wasser überstaut
  • ehem. Aumühle in Fürstenfeldbruck
  • die Amper nach dem Wehr
  • Hüttenbäder 1910
  • alte Wegbrücke
  • Stadtbrücke Fürstenfeldbruck
  • Stadtbrücke, links Anlandemöglichkeit
    (im grünen Gebäude: Eisdiele !)
  • Einsetzstelle "Ffb-Ost" kurz nach der Weg-Brücke)
  • Mauer links: bald beginnen die Ableitungen
  • Emmeringer Hölzl, "7. Ableitung", danach Aussetzstelle (Bildmitte)
  • Aussetzstelle nach der "7. Ableitung"
  • Einsetzstelle in den 7. Nebenarm
  • Einsetzstelle in den 7. Nebenarm
  • Im Emmeringer Hölzl
  • Hauptarm: Ausstiegstelle vor den 2 Sohlrampen
  • Hauptarm: 2. Sohlrampe
  • Aussetzstelle vor Sohlrampe km 82,6
  • Sohlrampe km 82,6 von oben, links Umgehungsarm, rechts Aussetzstelle
  • Sohlrampe km 82,6
  • km 82
  • Wehr Esting: Aussetzstelle für Weiterfahrt in der Amper, Wehr, Kanaleinfahrt, Aussetzstelle (evtl. Umtragen in Kanal)
  • Wehrkante und "Naturbett"
    Im Naturbett ist meist zuwenig Wasser, dann Weiterfahrt im Kanal bis zum E-Werk Olching 1 und evtl. Fahrt beenden
  • im Olchinger Mühlkanal
  • Ableitung im Mühlkanal
  • bei Fahrtende: Ausstiegsstelle rechts vor dem E-Werk
  • Hinter dem Damm: Zufahrt mit Auto,
    Parkplatz an der Hauptstraße
  •  

Amper / Bilder / Esting/Olching - Dachau   schließen

  • Wehr Esting: Aussetzstelle für Weiterfahrt in der Amper, Wehr, Kanaleinfahrt, Aussetzstelle (evtl. Umtragen in Kanal)
  • Weiterfahrt in der Amper:
    (meist zuwenig Wasser)
  • Aussetzstelle für Umtragen in das "Naturbett"
  • Wehrkante, dahinter "Naturbett"
    mit meist zuwenig Wasser
  • Wehr Esting von unten
  • Einsetzstelle nach dem Wehr Esting
  • Sohlrampe km 80,0
  • Wegbrücke km 79,8
  • Sohlrampe km 79,3
  • Am Vogelpark Olching
  • Im "Naturbett"
  • Eisenbahnbrücken Olching von der Wegbrücke aus
  • unterhalb der Eisenbahnbrücken
  • Straßenbrücke Neuesting
  • Sohlrampe km 77,6
  • km 76,5
  • Kanalmündung
  • Weiterfahrt im Kanal:
  • im Mühlkanal
  • Ableitung in den Auwald
  • (Ausstiegsstelle vor dem E-Werk rechts bei Fahrtende)
  • (Hinter dem Damm: Zufahrt mit Auto,
    Parkplatz an der Hauptstraße)
  • Aussetzstelle links bei Weiterfahrt im Kanal
  • mühsames Einsetzen nach dem 1. E-Werk
  • Schlepper Olching von 1912-1921 zwischen den beiden Papierwerken
  • Aussetzstelle vor dem 2. E-Werk
  • noch mühsamere Einsetzstelle nach dem 2. E-Werk
  • Olching E-Werk 2 von unten
  • Kanalmündung
  • weiter nach dem Zusammenfluß:
  • bei km 75
  • Sohlrampe Nr.1 Aussetzstelle
  • Sohlrampe Nr.1
  • Sohlrampe Nr.2 Aussetzstelle
  • Sohlrampe Nr.2
  • Sohlrampe Nr.2 Einsetzstelle
  • Sohlrampe Nr.3
  • Sohlrampe Nr.4 Aussetzstelle
  • Sohlrampe Nr.4
  • Sohlrampe Nr.4 Einsetzstelle
  • 2009: neue Bootsgasse in der Sohlrampe Nr.4
  • Wehr Günding von oben
  • Wehr Günding von unten
  • Blick zum E-Werk Günding
  • kurz nach Günding
  • kurz nach Günding
  • Sohlstufe beim Naturfreundehaus
  • das Naturfreundehaus zwischen Kanal und Amper
  • kurz nach Gündig
  • Dachau E-Werk Aussetzstelle
  •  

Amper / Dachau - Fahrenzhausen  schließen

  • Hebertshausen Wehr
  • Hebertshausen Wehr Einsetzstelle
  • Sohlrampe km57 Aussetzstelle
  • Sohlrampe km57
  • Lotzbach
  • Ottershausen Wehr, rechts Kanaleinfahrt
  • Ottershausen Kanal Aussetzstelle
  • Ottershausen Kanal Einsetzstelle
  • Amper km54
  • Fahrenzhausen Wehr von oben
  •  

Amper / Fahrenzhausen - Mündung  schließen

  • Fahrenzhausen Wehr von oben
  • Fahrenzhausen Wehr Aussetzstelle
  • Fahrenzhausen Wehr
    gefährlicher Weg direkt am Tosbecken
  • Fahrenzhausen Wehr Einsetzstelle
  • Fahrenzhausen Wehr von unten
  • Amper km 47
  • Weng E-Werk von oben
  • Weng Ein-/Aussetzstelle nach dem Ewerk im Kanal
  • Weng Ein-/Aussetzstelle nach dem Ewerk im Kanal
  • Apperchs Wehr von oben
  • Appercha Wehr von unten
  • Sohlrampe km 43,3
  • Sohlrampe km 42,3
  • vor Kranzberg
  • Sohlstufe km 37,3
  • Sohlrampe km 33,2
  • Sohlrampe km 28,5 /1
  • Sohlrampe km 28,5 /2
  • Oberzolling Wehr von oben
  • Oberzolling Wehr Aussetzstelle links bei Fahrtende
  • Oberzolling Wehr Aussetzstelle rechts für Weiterfahrt, meist zu wenig Wasser
  • Oberzolling Wehr Einsetzstelle
  • Zolling Straßenbrücke und Einsetzstelle
  • Sohlrampe Nr.1
  • Sohlstufe Nr.2 Umtragung
  • Sohlstufe Nr.2 von unten
  • Amper km18
  • Amper km16
  • Sohlstufe Nr.3 von oben
  • Sohlstufe Nr.3 von unten
  • Eisenbahnbrücke vor Sr.Nr.4
  • Sohlrampe Nr.4
  • Amper km13
  • Sohlstufe Nr.5 von unten
  • Unterreith Wehr gestaut (umtragen!)
  • Unterreith Wehr offen (durchfahren!)
  • Amper km 6 (bei Hochwasser)
  • Pillhofen Sohlstufe Aussetzstelle
  • Pillhofen Sohlstufe Einsetzstelle
  • Volkmannsdorf Sohlstufe Aussetzstelle
    (besser gleich hier in die Isar umsetzen)
  • Volkmannsdorf Sohlstufe (Stufenwehr)
  • Isar unterhalb der Ampermündung
  •